Zweinationentheorie

Zweinationentheorie
Zweinationentheorie,
 
Pakistan (Geschichte).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweinationentheorie — Die Zwei Nationen Theorie ist die Grundlage für die Rechtfertigung von Pakistan als eigenem Staat auf dem Indischen Subkontinent. Sie besagt, dass Muslime und Hindus aufgrund ihrer verschiedenen Religion nicht im selben Staat zusammen leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Indien: Die Teilung des indischen Subkontinents nach dem Zweiten Weltkrieg —   Die Forderungen nach einer Teilung Britisch Indiens und der Errichtung eines eigenen Staats für die indischen Muslime waren bereits 1930 artikuliert worden. Der Dichter Muhammad Iqbal hielt damals als Präsident der Muslimliga eine Rede, in der… …   Universal-Lexikon

  • Indien — Ịn|di|en; s: Staat in Südasien. * * * Ịndi|en,     Kurzinformation:   Fläche: 3 287 263 km2   Einwohner: (2001) 1 027,02 Mio.   Hauptstadt: Neu Delhi (Delhi)   Amtssprache …   Universal-Lexikon

  • Pakistan — Pa|ki|s|tan; s: Staat in Vorderindien. * * * Pakistan,     Kurzinformation:   Fläche: 796 095 km2   Einwohner: (2000) 156,0 Mio.   Hauptstadt: Islamabad   Amtssprache …   Universal-Lexikon

  • Jinnah —   [ dʒɪnɑː], Mohammed Ali, genannt Qaid e Azam (»der große Führer«), Führer der indisch muslimischen Nationalbewegung, * Karachi 25. 12. 1876, ✝ ebenda 11. 9. 1948; Rechtsanwalt. Seit 1913 Mitglied und 1916, 1920 sowie seit 1934 Präsident der… …   Universal-Lexikon

  • Muslimliga — Mụslimliga,   Mọslemliga, politische Vereinigung indischer Muslime, gegründet als All India Muslim League 1906 in Dhaka, um die Interessen der muslimischen Bevölkerung in Britisch Indien zu vertreten. Bei der Verfassungsreform von 1909 setzte… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”